AVM bestätigt Sicherheitslücke in FRITZ!Box – Update kommt

Erst war man bei AVM noch zuversichtlich, dass man es hier nicht mit einer Sicherheitslücke, sonder mit kompromittierten Nutzerdaten zutun hat. Doch inzwischen hat das Berliner Unternehmen eine Sicherheitslücke in den FRITZ!Box Produkten gefunden und will kurzfristig ein Update anbieten.

Angriffe auf FRITZ!Box nachvollzogen – Updates in Vorbereitung – Sicherheitshinweis gilt weiterhin

  • Kriminelle Attacken auf Port 443
  • Angriffsmuster geklärt
  • Erste Updates für FRITZ!Box noch an diesem Wochenende
  • Sicherheitshinweis zu Port 443 gilt weiterhin

Die in den letzten Tagen aufgetretenen Angriffe auf die FRITZ!Box sind nachvollzogen. Durch intensive Entwicklungsarbeit konnte AVM das Angriffsmuster der Täter identifizieren. Demnach haben die Täter über den Port 443 einen Angriff durchgeführt und sind so in die FRITZ!Box eingedrungen. Dabei konnten auch Passwörter entwendet werden. AVM wird ab dem Wochenende Software-Updates bereitstellen, so dass keine weiteren Angriffe nach diesem Muster erfolgen können. AVM hat die aktuellen Erkenntnisse an die ermittelnden Behörden übergeben.

Peter Faxel, CTO von AVM: „Die Entwicklung neuer Software durchläuft bei uns mehrere Sicherheitsstufen und sie wird vor Veröffentlichung zusätzlich von namhaften Experten geprüft. Umso mehr bedauern wir die aktuellen Vorfälle und die Einschränkungen, die unseren Kunden aktuell entstehen.“

Die beobachteten Angriffe betreffen alle FRITZ!Box-Geräte, bei denen aktiv der MyFRITZ-Dienst oder der Fernzugriff eingeschaltet wurde. Da möglicherweise neben den Zugangsdaten weitere Passwörter entwendet wurden, empfiehlt AVM dringend, alle mit der FRITZ!Box zusammenhängenden Passwörter und Zugangsdaten zu erneuern. Eine Anleitung dazu findet sich unter avm.de/sicherheit.

Die bereits ausgesprochene Empfehlung den Port 443 („Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS“) zu schließen, gilt weiterhin und unterbindet diese Angriffe. AVM wird ab dem Wochenende neue Firmware-Versionen für die FRITZ!Box-Modelle bereitstellen. Nach dem Update stehen Fernzugriff und MyFRITZ! wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Unter avm.de/sicherheit finden Anwender eine Übersicht der aktuell verfügbaren Downloads.

Für folgende Modelle gibt es schon Updates

Bildschirmfoto 2014-02-08 um 07.10.17

Für die Modelle FRITZ!Box 7360 etc pp werden die Updates sicher auch kurzfristig folgen.

AVM FRITZ!Fon C4 – gutes Einsteiger DECT Handset für FRITZ!Box Benutzer

Auf der IFA hat AVM das FRITZ!Fon C4 vorgestellt und letztendlich kurz vor Weihnachten auf den Markt gebracht. Von AVM bekam ich auch kurz vor Weihnachten eine Teststellung und habe gleich mal meine Frau dran gesetzt, die ein wenig mehr telefoniert als ich. Die Einrichtung habe ich übernommen und sie war AVM typisch kinderleicht. Selbst mit dem FRITZ!DECT 100 Repeater lief alles ohne Probleme.

Geduld beim Firmwareupdate

Mein FRITZ!Fon C4 kam wohl mit einer der ersten Firmwares und behauptet bei der Firmware Info noch es sei ein FRITZ!Fon MT-F. Mit dem Firmwareupdate, welches ein paar Minütchen länger dauerte, erledigte sich aber das Problem von selbst. Man sollte nur nicht auf die Idee kommen ungeduldig zu werden. Es braucht halt seine Zeit.

Solide Leistung, wenig Schwächen

Wir benutzen es jetzt seit gut drei Wochen. Was will man über ein Alltagsgerät schreiben, was unauffällig gut funktioniert? Es funktioniert einfach. Man kann auf sein FRITZ!Box Adressbuch zugreifen, die FRITZ!DECT 200 SmartHome Steckdosen steuern, das Wi-Fi an und aus machen und mit einem Medienplayer Radio oder MP3s hören. Jetzt komme ich zu dem Kritikpunkt. Das will man eigentlich nicht. Nicht nur, weil die Klangqualität über den eingebauten Lautsprecher eher suboptimal ist, nein auch weil es eigentlich kein Sinn macht, zumindest nicht, wenn man iPhones und AirPlay Ausrüstung im Haus hat.

Funktionen wie Email, RSS und Medienwiedergabe habe ich mir nicht weiter angeschaut, da ich dafür wesentlich besser geeignete Geräte im Haus habe.

Unterscheide FRITZ!Fon C4 und MT-F?

Von den technischen Daten und den Funktionen unterscheidet sich das FRITZ!Fon C4 eigentlich nicht von dem MT-F, vielleicht stand deswegen auch MT-F in der ausgelieferten Firmware. Äußerlich ist das MT-F etwas schlanker und halt schwarz gehalten. Das ist so der auffälligste Unterschied, den ich feststellen konnte.

Sprachqualität

Wir benutzen das FRITZ!Fon C4 nur im Repeater Bereich, da die FRITZ!Box im Keller steht und sonst nicht ins 1. OG in alle Ecken kommt. Die Sprachqualität wurde als gut wahrgenommen und bei internen Gesprächen zu einem FRITZ!Fon C3 konnten wir auch HD-telefonie testen. Im Alltagstest leistet sich das FRITZ!Fon C4 beim telefonieren keinerlei schwächen.

SmartHome und FRITZ!Box Steuerung

Mit dem FRITZ!Fon C4 kann man, wie mit den anderen auch, die SmartHome Funktionen und andere Funktionen der FRITZ!Box steuern. Wer allerdings mit dem FRITZ!DECT 200 den Stromverbrauch der FRITZ!Box misst, der sollte die Steckdose NICHT über das FRITZ!Fon ausschalten. Sonst wird ein Gang in den Keller fällig ;).

Fazit

Nach knapp 4 Wochen Nutzung kann ich das AVM FRITZ!Fon C4 als solides DECT Handset an der FRITZ!Box empfehlen. Es nutzt das Potenzial der FRITZ!Boxen und lässt nur Bluetooth vermissen.

FRITZ!OS 6.0 bringt IPTV auf Tablet und Smartphones

Heute hat AVM Informationen zum neuen FRITZ!OS 6.0 veröffentlicht. Wer eine FRITZ!Box 7390 hat, der bekommt das Update online über das Webinterface. Kunden mit einer FRITZ!Box 7490 können sich die Labor Version bei AVM herunterladen.

Ich hoffe, dass auch die FRITZ!Box 7360 irgendwann ein Upgrade erhält, damit ich auch in den Genuss der IPTV Streaming Klamotte im Heimnetzwerk komme 🙂 „FRITZ!OS 6.0 bringt IPTV auf Tablet und Smartphones“ weiterlesen

AVM FRITZ!Box 7490 als HomeServer+ mit WLAN 2.0 bei 1&1

Die AVM FRITZ!Box 7490 bekommt man bei 1&1 im Bundle mit DSL oder VDSL Anschluss (2 Jahres Vertrag) für 49,99 Euro zuzüglich 9,60 Euro Versandkosten. Mit dabei ist das übliche 1&1 Homeserver Design im chicen schwarz und wahrscheinlich auch ein Branding der Firmware.

1&1 HomeServer+ FRITZ!Box 7490

Wo ich mir gerade noch mal die 1&1 Homepage anschaue. Ich finde ja WLAN to go von der Telekom schon perfide genug, aber wer hat sich denn bei 1&1 bitte „WLAN 2.0“ als Marketinggag für Wi-fi ausgedacht?

AVM FRITZ!Box 7490 – unscheinbarer Alleskönner

Ist die AVM FRITZ!Box 7490 ein unscheinbarer Alleskönner und damit der neue Platzhirsch am Router-Firmament? Nach den ersten Eindrücken gibt es nun ein paar weitere Punkte zur FRITZ!Box 7490.

VPN – priavte Cloud, USB 3.0

An der VPN Funktionalität hat sich in der FRITZ!Box 7490 gegenüber den Vorgängern nicht viel geändert. VPN funktioniert solide und ohne Probleme. Mit der NAS Funktionalität der FRITZ!Box 7490, welche Dank USB 3.0 auf ein neues Level gebracht wurde, soll es das Backbone für eine private Cloud werden. Hier fehlt es mir allerdings definitiv an einem Sync-Client, wie es Dropbox, Google Drive oder auch Synology für seine NAS anbietet, damit man Mac und Windows Rechner synchron hat. Trotzdem bietet mir das VPN von AVM die Möglichkeit mich von allen Geräten (Windows, Mac, iOS) in das heimische Netz zu verbinden und Sicher – was auch immer das in NSA Zeiten bedeutet – an meine Daten zu kommen, die auf dem heimischen NAS schlummern.

DECT – hier und da

Mit der DECT Leistung bei der FRITZ!Box 7390 war ich jetzt nicht ganz so happy, doch die FRITZ!Box 7360 hat da schon einiges raus gerissen und die FRITZ!Box 7490 schliesst da nahtlos an. Mit der 7390 (im Keller) war der Empfang im 1. OG – auch mit FRITZ!DECT Repeater 100 – eher suboptimal. „AVM FRITZ!Box 7490 – unscheinbarer Alleskönner“ weiterlesen